Lehrveranstaltung in Karlsruhe
|
BA Berufsakademie Karlsruhe University of Cooperative Education |
||
Aktuell
finden im 3. und 4. Semester die Vorlesungen Rechnertechnik I und II
statt. Hier werden, auf der Digitaltechnik aufbauend, die
grundlegenden Funktionen von Microcontrollern und Microprocessoren
dargestellt. Im 4. Semester wird dann in einem
fächerübergreifenden Programmierprojekt das bisher gelernte
angewendet. Dabei schreiben die Studenten in Zweierteams einen
PIC-Simulator. Die Programmiersprache kann fast uneingeschränkt
nach belieben gewählt werden. Meistens fällt die Wahl jedoch
auf C bzw. C++ und C#, Java und VB. Vereinzelt trifft man auch noch
Pascal bzw. Delphi. Obwohl die Studenten sich alles an Hand von Datenblättern erarbeiten müssen, sind die Ergebnisse zum Teil hervorragend. In nur ca. 9 bis 10 Wochen entstehen PIC16F84 Simulatoren mit intuitiver Bedienoberfläche, Interaktionsmöglichkeit (die IO-Pins können per Mausklick umgeschaltet werden) und nahezu perfekter Nachbildung aller Befehle. Auch vor den Interrupts haben die Studenten oft "keinen Respekt" mehr sondern bilden diese einfach per Software nach. Für die Cracks besteht noch die Möglichkeit, den Simulator mit einem vom Dozenten entwickelten Interface, über die RS232-Schnittstelle bzw. USB-Seriellkonverter zu verbinden. Ein von allen Studenten begrüßtes Projekt, da nicht nur Kenntnisse der Technik und Software erfordert, sondern auch das Arbeiten im Team, auch unter Zeitdruck (soziale Kompetenz!) und die Anwendung von Versionskontrollsoftware, mit der die Teamarbeit auch effizient ausgeführt werden kann. Solch ein Projekt umfasst bis zu 10.000 Zeilen Code und hat einen Zeitaufwand zwischen 60 h und 100 h. |
||
Das
Bild zeigt Stefan Lehmann (li) beim Empfang der Ehrenurkunde
für langjährige Lehrtätigkeit an der BA-Karlsruhe. Die
Ehrung wurde durch den Studiengangsleiter Herrn Hans-Jörg Haubner
vorgenommen. Juli 2006 |
![]() |
|